Multimediale Kommunikationskompetenz erwerben
Unsere Mediathek ist ein zentraler Lernort unserer Schule, in einem offenen und freundlichen Ambiente ermöglichen wir selbstgesteuertes Lernen. An unserer Schule erwerben alle Schüler*innen systematisch Informations- , Medien- und Kommunikationskompetenz im Rahmen eines Mediathekscurriculums. Wir erweitern systematisch unseren Medienbestand, neben Büchern setzen wir auf verschiedene digitale Medien und ermöglichen den Zugriff auf interne und externe Datenbanken. Im Sinne der Erziehung zur funktionalen Mehrsprachigkeit ist unser Medienbestand prinzipiell mehrsprachig aufgebaut.
Unsere Mediathek ist seit dem Schuljahr 2018/19 qualitätszertifiziert, wir haben das Audit für Schulbibliotheken der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol bestanden.
Eine hauptberufliche Bibliothekarin betreut unsere Mediathek. Im Bibliotheksrat sind alle Fächer und Bereiche vertreten, dieser koordiniert das reichhaltige Bildungsangebot der Mediathek (Tätigkeitsprogramm) und kommuniziert mit den Lehrpersonen in den Fachgruppen.

Die WFO zu Besuch bei Dolomiten und Alto Adige
Am Mittwoch, den 23. April 2025, besichtigte unsere Klasse 2B die Redaktionsräume der Tageszeitungen Dolomiten und Alto Adige in Meran. Der Ausflug diente dazu, dass wir uns näher mit Medien und dem Journalismus beschäftigen konnten. Während

Drei Fachbereiche an einem Tag: Unser vielseitiger Tag in Bozen
Am Dienstag, 08.04.2025 erlebten wir, die Klasse 5A/FM, einen spannenden Lehrausgang nach Bozen, bei dem wir drei interessante Stationen besuchten: den HDS, das Siegesdenkmal und die Redaktion der Onlinenachrichtenplattform salto.bz. Zunächst besuchten wir den HDS (Handels-